Pils nach Irlier Art
Dieses Maischebraurezept bezieht sich auf 60 Liter fertiges Bier.
Hefe: | untergärig |
Stammwürze: | 13 % |
Hopfenbittere: | 38 EBU |
Bierfarbe: | 4 EBC |
Alkohol: | 5,4 Vol.-% |
Abfüllzeitpunkt: | 2,8 % |
Schüttung: | 12000 g Pilsener Malz, 300g Sauermalz |
3-stufiges Infusionsmaischverfahren: | Einmaischen: bei 38 °C 1 Rast: 20 Minuten bei 52 °C 2 Rast: 50 Minuten bei 63 °C 3 Rast: 15 Minuten bei 72 °C Abmaischen bei 76 °C |
Kochzeit: |
90 Minuten |
Bitterung: | 75g Bitterhopfen (9,1 %) (90 Min)20g Hallertauer Perle (9,1%) (45 Min) 20g Aromahopfen (Saazer) (3,1 %) zur Mitte (45 Min) 22 g Aroma (3,1) vor Kochende (10 Min) |
Treber Brot
Treberbrot Roggen-Weizen Mischbrot 60:40
Mit Natursauerteig!
30% Treber
Nicht nur super lecker, sondern auch gesund!
Wieso?
Was ist Treber?
Biertreber ist ein Produkt, das im Zuge des Bierbrauprozesses anfällt.
Die Braugerste durchläuft den Weich-, den Keim-, und anschließend den Darrprozess.
Hier wird schon ein Teil der Stärke in Zucker umgewandelt.
Nach dem Schoten des Malzes wird nun durch das Maischen die restliche im Malz enthaltene
Stärke in Zucker umgewandelt und der Zucker verflüssigt.
Nun folgt das Läutern, im Zuge dessen wird die Maische in flüssige (die Würze) und feste (eben der Biertreber) Bestandteile getrennt.
Die Würze wird nun weiter im Bierbauprozess verarbeitet.
Im Biertreber sind wichtige Nährstoffe und Spurenelemente enthalten.
Der Zucker ist verflüssigt in die Würze gelangt. Somit ist der Treber absolut kohlenhydratarm.